Schwere Schädel-Hirn-Traumen (SHT) gehen langfristig mit einer erheblichen Morbidität [Erkrankungsrate] und Mortalität [Sterberate] einher. Diese Verletzungen führen häufig beim Patienten zu akuten oder chronischen Defiziten in den Bereichen der motorischen, kognitiven, Verhaltens- oder sozialen Funktionen. Derzeit gibt es keine erfolgreiche neuroprotektive [schützenden] bzw. neuroreparative [wiederinstandsetzende] Behandlungen für SHT. (mehr …)