
Während der Entwicklung im Mutterleib entsteht der menschliche Körper aus einfachen, nicht spezialisierten Basiszellen, die man als Stammzellen nennt. Stammzellen sind eigentlich die Vorläuferzellen für alle im Organismus befindlichen Zellen. Sie teilen sich und differenzieren sich schrittweise in jede erdenkliche Zellart des Menschen aus (in Nerven-, Muskel-, Haut- oder Organzellen…).
Dank der heutigen modernen Technologien ist es uns möglich, diese nicht nur bei der Geburt zu entnehmen, sondern auch jahrzehntelang zu lagern. Das künftige Potenzial der Einsetzung wird somit bewahrt. Nicht selten helfen die Stammzellen zum vollwertigeren Leben.
Potenzielle klinische Anwendungen der Stammzellen aus Nabelschnurblut und Nabelschnurgewebe:
Arten der Stammzellen |
Grundeigenschaften der Stammzellen |
Potenzielle Anwendungen |
---|---|---|
Mesenchymale Stammzellen (MSC) | Ein breites Spektrum der Differenzierung Schutz der Zellen |
Schutz von Geweben und Organen: Knochen (schnellere Heilung von gebrochenen Knochen, Wiederaufbau von kritisch beschädigten Knochen) Muskeln (Regeneration nach Hüftoperation, Heilung der Sportverletzungen) Herzkrankheiten (Myokardinfarkt) Hepatische Krankheiten (Leber) Pankreas- und Nervenkrankheiten (neurodegenerative Erkrankungen) usw. |
Immunsuppressive Wirkung Immunmodulatorische Wirkung |
HSC-Transplantation von einem Spender (niedrige Wahrscheinlichkeit von Komplikationen nach der Transplantation, Verbesserung der Heilung) Autoimmunerkrankungen (z.B. Sarkoidose, Gelenkentzündung) |
|
Entzündungshemmende Wirkung Immunmodularische Wirkung |
Chronischen Entzündungserkrankungen (z.B. Crohn-Krankheit) | |
Hämatopoetische Stammzellen (HSC) | Erneuerung der Blutbildung und des Immunsystems | Weitere Quelle der hämatopoetischen Stammzellen, die für Transplantationen geeignet sind |
Endotheliale Vorläuferzellen (EPC) | Entwicklungsförderung der Blutgefäße | Schlaganfall, Myokardinfarkt, Periphere arterielle Verschlusskrankheit |